|

21.06.2005 | Es geht um Wirtschaftsförderung

Ein Prophet namens Fecker
Konstanz (gro) Ein Wunschkatalog der der CDU-Fraktion in Sachen Wirtschaftsförderung, von Alexander Fecker verfasst vor dreieinhalb Jahren, entpuppt sich als zeitloses Papier. Der CDU-Fraktionsvorsitzende hat das fünfseitige Schreiben nun noch einmal an den Oberbürgermeister geschickt. Fecker vertraut darauf, dass seine Anregungen, die nichts an Aktualität eingebüßt hätten, einfließen in das Konzept der Stadtverwaltung.

Was Fecker so sicher macht, dass er mit seinen Forderungen nach wie vor richtig liegt, liegt unter anderem an einem Vortrag von Gerald Mathis. Der promovierte Vorarlberger Wirtschaftsexperte referierte unlängst vor dem Gemeinderat, und zwar anlässlich der Bestellung von Friedhelm Schaal zum neuen Leiter des städtischen Wirtschaftsförderungsamts. Mathis sprach damals, am 28. Mai, über Notwendigkeit und Chancen kommunaler Wirtschaftsförderung.
"Ich war absolut einverstanden mit dem, was Mathis darlegte", sagte Fecker in einem Gespräch mit dornroeschen. "Trotzdem war ich doch einigermaßen erstaunt, als ich dann unseren Brief vom 14. Januar 2002 hervorholte und noch einmal durchlas", sagte Fecker weiter. Der Inhalt decke sich "sehr weitgehend" mit dem, was Mathis empfahl.
"Natürlich freut einen das", bekennt Fecker, "wenn einem ausgewiesene Fachleute die eigenen Standpunkte bestätigen." Wobei anzumerken ist, dass auch der CDU-Faktionsvorsitzende während seiner jahrelangen Tätigkeit als Vorsitzender der CDU-Mittelstandsvereinigung eine Menge Erfahrung in Wirtschaftsdingen sammeln konnte.
Was Fecker der Stadtverwaltung nach wie vor besonders ans Herz legt, ist die Entwicklung eines "klaren Profils". Die Verwaltung soll mithelfen, die Aufmerksamkeit auf die besonderen Stärken der Stadt und ihres Wirtschaftsraums zu lenken. Unabdingbar sind laut Fecker außerdem klare, wirkungsvoll handelnde Zuständigkeiten innerhalb der Verwaltung.
Fecker, der vor fünf Jahren mithalf, das Stadtmarketing aufzubauen, hofft, dass es Schaal in seiner Doppelfunktion als Amtsleiter und Geschäftsführer des Stadtmarketings gelingt, die mehrfach anvisierten Ziele einer effektiven, modernen Wirtschaftsförderung zu verfolgen.
Diese Seite drucken (PC)
|
|